Unterrichtliche Themen, die zu Demokratie und Vielfalt erziehen

Unterricht / Workshops / Aktionen mit SchülerInnen

  • Im Rahmen einer Geschichtsepoche Entstehung, Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Demokratie in der Revolution von 1848 und der Reichsgründung, ausgehend von den amerikanischen und französischen Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte (Kl. 9);
  • Politik-Epoche "Formen der Demokratie"; im Mittelpunkt Erarbeitung und Inhalt des Grundgesetzes der BRD, auch im Vergleich mit anderen Verfassungen (USA) und Systemen (Sozialismus am Beispiel des politischen Systems der ehemaligen DDR); Umsetzung von Demokratie in Organisationen wie EU, UNO, NATO (Kl. 10);
  • Geschichtsepoche "Nationalsozialismus - Vergangenheit, die nie vergeht" mit Tagesexkursion zu einem ehemaligen KZ oder Gedenkstätte. Tagesexkursionen seit 1999 nach Bergen-Belsen, Dachau oder Buchenwald (Kl. 10/11);
  • Geschichtsepoche "Nachkriegszeit" schwerpunktmäßig Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung, Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Besatzungszone (Kl. 12);
  • "Deutsche Frage" im 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere nationale Identitäten unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland und die Überwindung der deutschen Teilung in der Revolution 1989 (Leistungskurs Kl. 13);
  • Oberstufengruppen besuchten in der Vergangenheit mehrfach die Mindener Synagoge;
  • Projekttag mit Workshops zum Thema Rechtsextremismus, Diskriminierung und Homophobie in Zusammenarbeit mit der Mobilen Beratung im Schuljahr 2015/2016 in den Klassen 7-12;
  • Regelmäßige Textarbeit im Deutschunterricht der Oberstufe mit Artikeln seriöser Zeitschriften (Spiegel, ZEIT) zu Themen wie Völkische Siedler, Reichsbürger, Gewalt gegen Flüchtlinge
  • Die Vielfalt Europas - Europatag der letzten 6. Klasse mit musikalischen Beiträgen und Speisen aus verschiedenen Ländern;
  • Im Rahmen des Eurythmieabschlusses 2016 Stücke der 11. Klasse mit dem Thema Flucht und Vertreibung;
  • Verschiedene Projekte bei Projekttagen zu Themen wie "Fremde Kulturen in Deutschland" u. ä. (darunter auch Besuch einer Moschee);
  • Im Französischunterricht 11. und 12. Klasse: Lektüre zu diesen Themen (J. Joffo, Un sac de Billes, Verfolgung einer jüdischen Familie im 2. Weltkrieg; É.-E. Schmitt, Monsieur Ibrahim, Thema Integration anderer Kulturen; Lektüre zum Thema Vorurteile). 11. Klasse bzw. 13. Klasse. Tagebuch der Hélène Berr;
  • Kontakt mit der jüdischen Kultusgemeinde: am 9.11.2017 waren SchülerInnen unserer Schule beim Gedenktag zur Reichspogromnacht. Im kommenden Jahr streben wir an, das Angebot der Gemeinde, dass unser SchülerInnen den Gedenktag durch Lesungen mit gestalten, anzunehmen;
  • Musikunterricht 8./9. Klasse: Anlässlich des Liedes "Dona, Dona" Gespräche über Judenverfolgung. 11. Klasse: Musik im 20. Jahrhundert: „Arnold Schönberg, Ein Überlebender aus Warschau“ in Zusammenhang mit der Biografie des jüdischen Dichters Paul Celan.

Kollegiale Arbeit

  • Kollegiale Arbeit in Kleingruppen unter Nutzung des Textes von Valentin Wember zum Thema: Wie stabilisiert die Waldorfpädagogik gegen extremistische Doktrin? - Wie stärkt die Waldorfpädagogik das Selbstbewusstsein der SchülerInnen?
  • Kunstaktion beim Basar im November 2016 "Gib deine Linke gegen Rechts", Bekundung der Schulgemeinschaft gegen Rechtsextremismus durch die gemeinsame Gestaltung eines Bildes mit linken Handabdrücken;
  • Vorträge zu Themen gegen Rechtsextremismus mitorganisiert durch unsere Schule z. T. in Zusammenarbeit mit dem Verein für Vielfalt und Demokratie e. V. in Minden.

Diese Liste wurde im Schuljahr 2016/2017 erstellt und stellt im Wesentlichen des Stand von damals dar. Der konkrete Unterricht wird den aktuellen Bedürfnissen unterrichtlichen Bedürfnissen angepasst. Deshalb kann es passieren, dass einzelne Aktionen wegfallen, dafür aber andere in diese Liste gehörende Punkte hinzukommen.

Letzte Änderung: November 2017